German language courses
Wir zeigen in diesem Kurs sinnvolle Anwendungstechniken inkl. unserer
Brain-Drain-Technik und der transnasalen PBM, machen Vorschläge zur
Dosierung und empfehlen gute Laserfrequenzen zur Unterstützung des
Therapieerfolgs.
German language course
Es gibt heute vielversprechende Studien zur Behandlung von Depressionen, Autismus und
AD(H)S mit Hilfe der transkraniellen Photobiomodulation. Wir übersetzen
die Wissenschaft in konkrete (vorläufig) Behandlungsempfehlungen,
zeigen sinnvolle Behandlungstechniken in Abhängigkeit von der jeweiligen
Indikation und geben Vorschläge zur Effektoptimierung mit der Laser-Frequenztherapie.
Dazu demonstrieren wir unterstützende Therapieansätze mit Hilfe der
systemischen PBM und der Auriculotherapie.
German language course
Arthrotische Veränderungen beim Menschen und beim Tier sind eine
klassische und lang bewährte Indikation der Laser-Phototherapie. Sie
gehören zu den häufigsten Einsatzgebieten der Photobiomodulation, denen
ein großer Teil der modernen PBM-Forschung gewidmet ist. In diesem
Webinar zeigen wir alle Therapiewege mit dem Laser: Techniken, Dosierung
und Möglichkeiten der Augmentierung wie z. B. den Einsatz von
Laser-Frequenzen oder Hyaluronsäure.
German language course
Kann man den RAC über einen Onlinekurs erlernen? Wir sagen: Ja, definitiv!
Beim
RAC (Refléxe auriculo-cardiaque) bzw. VAS (vasales autonomes Signal)
oder auch Nogier-Puls handelt es sich um ein autonomes Signal des
Gefäßsystems.
German language course
Der Online-Themenkurs ist für Human- und Veterinärtherapeuten
gleichermaßen geeignet. Er besteht aus zwei etwa gleichlangen Teilen,
zwischen denen man sich einige Wochen zum Üben gönnen sollte.
German language course
Der Themenkurs ist für Human- und Veterinärtherapeuten gleichermaßen geeignet. Die
Frequenzfamilie der Solfeggio-Frequenzen stammt aus der Musik. Ihr
Ursprung reicht in die Tiefen der Menschheitsgeschichte zurück und ist
sagenumwoben. Sie wurden bewusst zu Heilzwecken eingesetzt. Wir können
diese Frequenzen aber auch mit Hilfe kohärenten Lichts direkt
therapeutisch - d. h. nicht als Töne und damit über die sinnliche
Wahrnehmung des Hörens vermittelt - einsetzen. Die Wirkprofile haben
eine unvergleichliche Qualität. Einige von ihnen sind regelrechte
Universalfrequenzen und bei vielen Therapeuten heute im Dauereinsatz.
German language course